Bewerbungsstart für das Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
Pressemeldung
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
 
 
 
Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26
 
 
 
 
5. März 2025
 
Schulprogramm denkmal aktiv 2025/26
 
Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben
 
 
Vom 5. März 2025 bis zum 5. Mai 2025 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2025/26 bewerben.

Mit ihrem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als anschaulichen Lerngegenstand. „denkmal aktiv“ ermutigt Lehrkräfte, die Lernpotentiale des regionalen Kulturerbes für den Unterricht zu erschließen und lädt junge Menschen ein, denkmalgeschützte Einzelbauten, Ensembles oder Parkanlagen als spannende Zeugnisse ihrer Zeit kennenzulernen und sich ihrer Bedeutung für das Erscheinungsbild ihres Wohnortes bewusst zu werden.

Was erzählt ein Denkmal aus der Zeit seiner Erbauung, wer war daran beteiligt, welche Baumaterialien kamen zum Einsatz? Wie wird das historische Objekt heute genutzt und warum ist sein Erhalt ein Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise? Auf diese und ähnliche Fragen finden die Schülerinnen und Schüler Antworten im Unterricht und vor Ort und können dazu mit verschiedenen Denkmal-Fachleuten ihrer Stadt oder Region in Austausch kommen.

Die teilnehmenden Schulen werden von der DSD fachlich und koordinativ begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt.

Bei der Durchführung des Schulprogramms kann die DSD auf die Mitwirkung von Partnern bauen, die in den Ländern oder auch bundesweit Schulprojekte unterstützen.

Dazu gehören das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und das Netzwerk Stadtentwicklung NRW vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, das Ganztagsschulprogramm Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. und die Deutsche UNESCO-Kommission, die Schirmherrin von „denkmal aktiv“ ist.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen unter www.denkmal-aktiv.de/teilnahme
 
 
 
 
 
 
 
zur Pressemeldung

zum Download
 
Kontakt
 
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
www.denkmalschutz.de

Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an:

Thomas Mertz
Leitung Pressestelle

Tel. 0228 9091 - 404
Fax 0228 9091 - 409
mertz@denkmalschutz.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Freianzeigen Wahr-Zeichen  
 
 
 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

was kann man heute überhaupt noch glauben? Deep Fakes, künstliche Intelligenz und fake news gehören längst zum modernen Leben. In Zeiten, in denen die Grenzen zwischen wahr und falsch, authentisch und gestellt, künstlich und echt verschwimmen, dienen Denkmale als authentische Zeugen, die man befragen kann. Sie sind verlässliche Wissensspeicher und dokumentieren als fassbare Zeugnisse das „Wahre“.

Auf diese Weise widerlegen etwa der Aachener Dom, das Industriedenkmal Radom Raisting oder die ehemalige Treidelstation Uhlenkrug in Seehausen langjährige Verschwörungstheorien, entlarven Falschaussagen und räumen mit haltlosen Thesen auf. Unsere Wahr-Zeichen laden Sie ein, der Wahrheit auf den Grund zu gehen!

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch den Abdruck von Freianzeigen. Sie finden sie auf unserer Website zum direkten Download.


 
zur Webseite
 
 
 
 
 
Hintergrundinformation
 
 
 
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz  
 
 
 
 
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher Ansatz ist einzigartig und reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals®“. Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereits über 6.500 Denkmale mit mehr als einer drei viertel Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Doch immer noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in Deutschland akut bedroht.
Wir bauen auf Kultur – machen Sie mit!
 
zur Webseite
 
 
Auch das ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz  
 
 
 
 
Monumente     Denkmal aktiv  
Jugend Bauhütten   Deutsche Stiftung Denkmalschutz   Monumente Reisen
 
Presseinformation abbestellenProfil ändern HomeKontaktImpressumDatenschutz
 
 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse presse@presseabo.denkmalschutz.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an oeffentlichkeitsarbeit@kultus.hessen.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.